Ich bin neu in diesem Forum.
Wen ich Indikatoren und Strategien herunterladen möchte steht man muss Elitemitglied sein.
Was bedeutet das oder wie kann ich Elitemitglied werden?
hallo zusammen,
habe eine frage. habe für MT4 ein Indikator der hat die 20,50,100,200 ema/ sma von H4, Daily, Weekly und Monthly und der zeigt mir die als gestrichelte linen an.das gut ist bin im M1 Chart unterwegs und der zeigt mir alle ema/sma von H4 Daily usw.an.........meine frage ist bin neu auf NT umgestiegen gibt es so ein Indikator für NT......
Ich komme aus dem schönen Speldorf...und bin nach längerer Pause nun seit rund 2 Jahren wieder beim Daytrading gelandet.
Da ich tagsüber aber einer ziemlich zeitintensiven "geregelten Arbeit" nachgehe, kann ich meist nur die US Afternoon Sessions traden, wenn die meisten größeren Marktbewegungen leider schon gelaufen sind...
ich kann im Monat alle session handeln da ich im schicht dienst bin......wieso hast du 2 jahre aufgehört ..........wie alt bist du......ich bin 38............habe cfd gehandelt und habe 2000$ fast im sand gesetzt......habe Gott sei dank jemanden kennengelernt der mir in die richtig bahn bringt............
Ich meinte damit, dass ich nunmehr seit rund 2 Jahren wieder aktiv trade, weil ich das Trading interessenmäßig in der Zeit davor ein bisschen aus den Augen verloren, und auch nicht wirklich Zeit dafür hatte.
Na ja, zumindest gute Grundkenntnisse in Englisch wären schon hilfreich, da die meisten Themen in dieser Branche nun mal in englischer Sprache gehalten sind.
Eine einfache (deutsche) Einführung in Ninja Trader bekommst du z.B. hier:
ich glaub das geht schon.....aber von MT4 auf NT ist schon ein unterschied mit den kaufen und verkauf komm ich noch garnich klar.......muß mich erstmal finden im den ding...........
bist du kein deutscher............den link kann ich nicht öffnen.........Renko kenne ich nicht..........was handelst du so für Sachen......... der bekannt sagt mir das ich sowieso auf NT umsteigen muß wenn ich gut bin im traden
Oops....du hast Recht, der Thread ist in der Elite Sektion, und da du kein Elite Member bist, kannst du darauf nicht zugreifen.
Ich handele hauptsächlich Crude Oil (CL), Sojabohnen (ZS), den Nasdaq (NQ), und manchmal auch Gold (GC), wenn Gold nicht gerade wieder zu wild quer über alle Monitore hüpft...
wie bist du auf diese märkte gekommen,einfacher zu traden mehr Trends oder warum..........ich versuche nur eur/usd zu handeln nur wegen der vola.....kann man dich auch über Skype erreichen geht schneller mit schreiben.......
ich bin M1 M5 und H1 unterwegs H1 Chart ist für mich wie für manche tages Chart................. benutz du auch Indikatoren..........ich muß mein ema sma vom bild irgendwie für NT finden.........Skype Name von mir ist donantonio36
ich weiß zwar nicht, was Du mit so vielen gleitenden Durchschnitten willst, aber zu machen ist es natürlich mit dem NinjaTrader auch. Dazu musst Du sekundäre Balken laden, die dann für die Berechnung verwendet werden. Ich werde hier erst einmal erläutern, wie Du vorgehen solltest, um den 240 Minuten GLD anzuzeigen.
EMA/SMA von 240-Minuten Balken (H4):
Hier ist erst einmal zu berücksichtigen, dass NinjaTrader den letzten Balken zum Session-Ende abschneidet, damit jede Sesssion / jeder Handelstag mit einer neuen Session begonnen wird. Bei MetaTrader spielen diese Feinheiten keine Rolle, da ja nur wenige Balkentypen (nur ausgewählte Minutenintervalle) zugelassen sind. Bauen wir uns also einen EMA(50), der aus 240-Minuten-Balken errechnet wird.
Ich nehme mal zum Beispiel ES. Hier würde man ein Session-Template wählen, das um 17h00 CT (Central Time) beginnt und dann um 16h15 CT des folgenden Tages endet. Der letzte 240 min Balken würde dann den Zeitraum von 13h00 CT bis 16h15 abdecken, wäre also nur ein 195 min Balken, der zu allem Überfluss noch die Handelspause von 15h15 bis 15h30 CT abdeckt, so dass man auf dem Chart den Schlusskurs der regulären Handelszeit nicht ermitteln kann. Für einen gleitenden Durchschnitt wäre dieser Ansatz aber ausreichend.
Lösung 1: Du nimmst den VisualEMA und stellst ihn auf 240 Minuten und setzt ihn auf Dein Chart. Der zeigt exakt dasselbe an, was ein EMA auf dem 240 min chart angezeigt hätte.
Eine zweite Lösung, die die Balken nicht zum Ende der Handelszeit abschneidet, steht auch zur Verfügung. Für einen simplen gleitenden Durchschnitt SMA(50) kann man diesen dadurch annähern, dass man auf einem 1-Minuten-Chart einen SMA(240*50) = SMA(12000) ermittelt. Einfach die Periode 1200 wählen und - wichtig! - die Einstellung Maximum bars look back auf "Infinite" setzen. Interessanterweise funktioniert dieser Trick auch mit dem EMA. Dies haben wir Jack Hutson zu verdanken, der nach dem Studium eines mathematischen Lehrbuchs herausgefunden hat, dass die Wahl des exponentiellen Glättungsfaktors k = 2/(N+1) erlaubt, EMAs analog zu SMAs zu behandeln. Welles Wilder hatte für seinen EMA - heute bekannt als Wilder's Average - noch einen Glättungsfaktor von 1/N verwendet. Die Average True Range arbeitet noch mit Wilder's Definition, ist daher also nicht identisch mit einem EMA(TrueRange, 14).
Lösung 2: Du nimmst einen EMA, stellst die Periode auf 12000 und setzt Maximum bars look back auf "Infinite".
Wenn Du auf das Chart schaust, siehst Du das der grüne VisualEMA(50) dichter am Preis läuft, also eine kürzere Periode aufweist, als der orange EMA(12000). Der Grund ist sofort ersichtlich:
-> der VisualEMA folgt der NinjaTrader Logik und schiebt nach jeweils 5 vollständigen 240-Minuten Balken einen 195 Minuten Balken inklusive Pause ein
-> der EMA(12000) hingegen wartet immer die 240 Minuten ab, so dass er sich exakt 60 Minuten weiter in den nächsten Handelstag hineinschiebt
Außerdem rechnet der EMA(12000) ja mit allen Werten, und nicht nur mit den 4-Stunden Schlusskursen! Das Chart unten zeigt die Abweichung zwischen den beiden unterschiedlich generierten EMAs.
Exported using NT Version 7.0.1000.11
Indicator will only run on NT 7.0.1000.4 or later.
The VisualEMA is a MTF (multi-timeframe) version of the Exponential Moving Average. It will plot on any chart and allows to calculate the moving average
- …
Bei einem FOREX Chart wird der letzte Balken nur um 15 Minuten verkürzt (Handelspause von 17:00 EST bis 17:15 EST), daher fällt die Abweichung geringer aus.
The following user says Thank You to Fat Tails for this post:
Nehmen wir zum Beispiel an, dass Du einen EMA(50)/H4 und einen EMA(50)/Daily auf einem 60-Minuten Chart anzeigen möchtest. Dann kannst Du wie folgt vorgehen.
Öffne ein 60-Minuten-Chart. Rechtsklick in das Chart, dann auf DataSeries und füge links eine weitere Bar Series von Tagesdaten (Daily Bars) hinzu. Wähle unter Chartstyle alle Farben als transparent aus, da Du ja die Tagesbalken nicht sehen willst, sondern nur zum Rechnen brauchst. Wähle ferner Panel = 1 aus. Sorge dafür, dass unter Data für beide Bar Series die Einstellung "Days to load" identisch ist, z.B 365 Tage.
Jetzt kannst Du einen EMA auf die sichtbaren 60-Minuten Balken legen. Die Periode ist jetzt mit 4 * 50 = 200 zu wählen, um von 60-Minuten Balken auf 240-Minuten Balken zu kommen. Den zweiten EMA legst Du direkt mit der Periode 50 auf die unsichtbaren Tagesbalken.
Das Ergebnis sieht dann aus wie das Chart unten.
Solltest Du die hässlichen Treppen vom MetaTrader Chart vermissen, so kann man den PlotStyle auf Square stellen. Dann kommen auch die Treppen wieder hervor.
The following user says Thank You to Fat Tails for this post:
der Hintergrund was ich damit will das die ema /sma Pivots daily weekly monthly im mein übergordnete Zeiteinheit rein kommt, sorry im 5minuten Chart............. traden tu ich im blanko Chart 1minute.............es er soll mir zeigen die wiederstände und Unterstützung zeigen damit ich meine Entscheidung 5-20 ticks mitzunehemen egal ob Progression oder Regression...........die blaue line unten zum Beispiel ist die EMA 200 monthly bei 1.27410 da kann sich ja jeder vorstellen das der da nicht einfach durchschießt
wenn ich die DataSeries aufmache dann sehe ich nur meine währungen ind indices..........so sieht mein M1 Chart aus fast blanko den market Profil date ich jede volle stunde ab also änderre die zeit
Der EMA ist ein sogenannter Infinite Impulse Response (IIR) Filter. Das heißt der aktuelle Wert des EMAs wird aus dem vorangegangenen Wert des EMAs berechnet. Dies bedeutet, dass man einen wesentlichen größeren Vorlauf für den Indikator braucht um einen stabilen Wert zu bekommen als bei einem FIR Filter. Ich werde es jetzt einmal darstellen.
Beispiel: Nehmen wir ein 60-Minuten Chart mit einem 200-EMA. Wieviele Balken werden gebraucht, damit der Wert stabil ist? Chart Einstellungen: EURUSD mit Session Template FOREX (voreingestellt). EMA(200) mit COBC = false, um den letzten Wert zu bekommen. Diese Werte bekommt man in Abhängigkeit von der Lookback-Periode des Charts:
Der Indikator braucht also etwa 20 Kalendertage oder 15 Handelstage mit 60 Minuten Vorlauf, um einen EMA(200) korrekt berechnen zu können. Dies entspricht 15 * 24 = 360 Balken. Für einen EMA(200) auf einem Monatschart müsstest Du also 360 Monate oder 30 Jahre Vorlauf haben.
Wie war denn noch einmal der EURUSD-Kurs im Mai 1982 ?
Bei einem SMA(200) ist die Situation nicht ganz so dramatisch. Der SMA ist ein FIR-Filter und für die Berechnung eines SMA(200) brauche ich nur 200 Balken, nicht 360. Wir kommen also mit 16,7 Jahren aus. Allerdings wurde auch vor 16 Jahren noch kein EUR gegen USD gehandelt. Der Euro war damals eine Korbwährung. Gehandelt wurde DM gegen USD. EURO-Daten von vor 1999 sind nur synthetische Daten, die rückwirkend erstellt wurden und die ich nie verwenden würde.
Außerdem was bitte soll der Markt heute mit dem Kurs DM/USD Kurs von 1982 zu tun haben? Ich bin sicher, dass absolut niemand einen monatlichen EMA(200) verwendet, und wenn doch, dann hätte wahrscheinlich wegen der Daten-Inkonsistenz jeder einen anderen .....
The following user says Thank You to Fat Tails for this post:
du bist ja ein Professor wa........aber was berechnet der Indikator den da auf monats Basis........und wenns nach deiner Theorie faslch ist was der da macht dann ist das bei jeden falsch der das benuzt sprich wenn bei jeen falsch ist sehen wir am ende doch alle das gleiche die das verwenden.......also soll ich den Visual EMA Multi-Timeframe benutzen
Wenn Du einen EMA(200) auf Tagesbasis benutzt, dann macht das schon eher Sinn, der braucht nur 360 Handelstage oder 1.5 Jahre Vorlauf. Ich glaube aber, dass der SMA(200) verbreiteter ist. Der kann auch leichter berechnet werden. Letzen Endes ist es wurscht, was benutzt wird, man sollte aber das nehmen was am meisten benutzt wird.
Ein aus 3-Tage-Balken berechneter EMA (23.5) ist zwar rechnerisch leicht darstellbar, aber was hilft es, wenn sonst niemand daraufschaut.
wie mache ich das am besten muß im 5minuten Chart rein wieviel tage muß der days to load sein egal wieviel.........kenn mich den ding nicht so gut aus bin Anfänger........kannst du mir was helfen
kurze frage berliner muß man sich damit auch irgendwann mal auseinandersetzen......................................................
Über die Spekulation auf fallende oder steigende Kursentwicklungen (Trading) hinaus lassen Futures sich – mit dem hierzu nötigen handelstechnischen Sachverstand – noch weit nuancierteren Zwecken nutzbar machen, nicht am wenigsten dem des Schutzes vor Preisänderungsrisiken (Hedging) als ferner auch dem der Umsetzung einer Arbitrage. – Dem einleitenden Erklärungsgang zu den Grundtatsachen von Termingeschäften, den ersten orientierenden Bemerkungen und der vorausgeschickten Aufstellung der Elementarbegriffe, mit denen im weiteren Verlauf zu operieren unerlässlich ist, schließt sich auf den folgenden Seiten eine Erörterung von Futures erst in ihren Grundzügen und in späteren Partien dann eine ausführlichere Darstellung ihrer Anwendungsmöglichkeiten an.
Bullshit-Index : 0.6 "Sie müssen PR-Profi, Politiker, Unternehmensberater oder Universitätsprofessor sein! Sollten Sie eine echte Botschaft transportieren wollen, so erscheint es fraglich, ob diese Ihre Leser auch erreicht."
Aber ich will niemanden kritisieren. Es gibt ein gutes Buch von John C. Hull, für nicht fremdländisch sprechende Eingeborene auch in deutscher Übersetzung.
Moin Moin Berliner alles roger..................bleib mal locker junge......mit blödsinn unsw. ich glaube das man unter erwachsenen sich etwas mehr respectieren soll.
so zu meine EMA SMAmöchte ich gerne so wie du sagtes machen also H4 Daily Weekly................kannst du mir da etwas helfen bitte...........
Nehmen wir zum Beispiel an, dass Du einen EMA(50)/H4 und einen EMA(50)/Daily auf einem 60-Minuten Chart anzeigen mchtest. Dann kannst Du wie folgt vorgehen.
ffne ein 60-Minuten-Chart. Rechtsklick in das Chart, dann auf DataSeries und fge links eine …
habe ich versucht es zu erklären. Einfacher kann ich es nicht. Hast Du es mal nachgebaut?
kann man sich sowas irgendwo runterladen für MT4 gibt's sowas also muß für NT auch gäben.........bin kein elite Mitglied ich muß das von wo anders herbekommen
Allerdings werden sowohl die 5-Minuten Balken als auch die Tagesbalken angezeigt. Die Tagesbalken siehst Du jeweils am Ende des Handelstages. Die kannst Du unter "Data Series" auf transparent setzen.
Die grüne Linie ist der EMA(50) auf Tagesdaten. Wenn Du das Teil jetzt noch auf CalculateOnBarClose = false
setzt, wird auch der letzte Wert für den 17. Mai noch angezeigt. Dass die grüne Linie links zum Chart-Rand hin unterbrochen ist, ist bei NinjaTrader immer so.
Die gelbe Linie zeigt den EMA(600) für das 5 Minuten Chart. Das entspricht in etwa dem EMA(50) für ein 60-Minuten Chart.
Hier ist noch einmal ein Vergleich von 5-Minuten EMA(600) und 60-Minuten EMA(50). Wie Du siehst, sind sie fast identisch.
Wenn Du Dir das Chart einmal aufgebaut hast, kannst Du es als Chart Template für das nächste Mal abspeichern, dann brauchst Du weder die sekundäre Bar Series von Hand auf transparent zu setzen noch die EMAs hinzufügen.
The following user says Thank You to Fat Tails for this post:
hallo Fat Tails du als profi kannst du mir bestimmt sagen warum oder was den kurs bewegt zu einer bestimmten marke was ist das Motiv warum geht er dahin................z.b ein kurs macht ein hoch ok......der kurs fält und geht etwas später zurück zum hoch sagen wir ein doppel Top............nach welchen Kriterien macht der das ?.............Liegt es nur an Angebot und nachfrage....wo kann man das herrsehen..........also welches Instrument muß ich benutzen.........
du denkst bestimmt der Barolo ist doch beklopt aber das müßte mir mal einer hier mal erklären.......
@Barolo: Du hast das Stichwort geliefert. Es liegt immer an Angebot und Nachfrage. In der Regel gibt es ein Orderbuch mit Limit-Ordern. Limit-Ordern sind Ordern von passiven Käufern und Verkäufern, die sich auf die Lauer legen und auf Angreifer (Market-Ordern) warten.
Du kannst Dir einen Grabenkrieg vorstellen. Die Verteidiger im Orderbuch haben sich in mehreren Reihen von Gräben verschanzt, während die angreifenden Market Ordern auf die Gräben einstürmen. Wenn es genügend Angreifer gibt, können sie die Positionen einnehmen und Terrain gutmachen. Der Kurs bewegt sich. Macnhmal laufen sie auch erfolglos gegen die Gräben an, wenn diese immer wieder mit Nachschub (neuen Limitordern, z.B. über Iceberg Ordern) versorgt werden. Dann kommt es zu einem Zermürbungskrieg, der durch hohes Handelsvolumen aber nur geringfügige Preisausschläge (Churning) gekennzeichnet ist.
Das Doppeltop hat mehrere Funktionen. Hierbei wehren die Verteidiger (Limit Verkäufer) die angreifenden Bullen zunächst erfolgreich ab. Einige vorwitzige Verteidiger (Bären, sogenannte Weak Hands) nutzen dies, um selbst zum Angriff auf die zurückweichenden Bullen überzugehen. Die größeren Bären sehen aber noch gelassen zu, wie die vorwitzigen Angreifer von den langsam erlahmenden Bullen zurückgeschlagen werden. Oft ist der zweite Gipfel etwas höher als der erste, damit die Stops von den vorwitzigen Bären kassiert werden können.
Jetzt greifen die großen Bären (Strong Hands) zu und übernehmen die Shortpositionen der ungeduldigen Vorläufer.
Den Bullen ist jetzt die Luft ausgegangen, und es kommt entweder zu einer Seitwärtsphase oder zu einer Kursumkehr. Was von beiden, ergibt sich aus dem Kontext des Charts.
Wo die Gräben genau verlaufen, ist unter Tradern bekannt. So wie ein Seemann nach Breitengraden navigiert, kann der Trader bestimmte Unterstützungs- und Widerstandslinien, oder auch Trendlinien ausmachen, die dann als Sammelpunkte der Verteidiger (also der Limitordern) dienen. Manchmal ist die im Orderbuch erkenntlich, manchmal hat man es auch mit versteckten Ordern zu tun.
The following 6 users say Thank You to Fat Tails for this post:
Hängt von der Methode ab. Wenn man sich einstoppen lässt (hohe Volatilität, Breakout Trade), sollte man gegebenenfalls ein weites Limit setzen. Für Counter Trades verwende ich fast immer Limits. Bei Retracement Trades (niedrige Volatilität, vor der Trendfortsetzung) verwende ich Market Ordern. Es ist zu entscheiden, ob man unbedingt in die Position kommen möchte oder nur zu einem angenehmen Preis. In einem Fall bezahlt man mit Slippage, kommt aber sicher in den Trade. Im anderen Fall zahlt man mit entgangenen Freuden. Was ist teurer?
Stops:
Hier setze ich niemals Limits. Bei einer Stop Limit Order besteht die Gefahr, dass der Markt an einem vorbeiläuft. Dann ist der Stop kein Stop mehr. Um Slippage zu vermeiden, setze ich Stops nicht dort, wo alle anderen sie setzen.
Targets:
Immer per Limit Order.
The following 4 users say Thank You to Fat Tails for this post:
was für Trader seid ihr ,welche Strategien verfolgt ihr in welcher Zeiteinheit seid ihr unterwegs und was für Produkte benutz ihr......... bin noch Anfänger und wollte von euch ein paar tipps haben............abend Fat Tails
hallo Fat Tails ich bin im Minuten Chart unterwegvs wie kann ich das Volumen genau interprtieren also wie kann ich erkennen das z.b. eine trendumkehr ansteht usw. welchen Indikator kann man am besten benutzen Better - Volume...........
Falls sich die Anfrage auf NinjaTrader bezieht....
Es gibt in NinjaTrader keine Kerzen, die graphisch über die Kerzenbreite das Volumen darstellen. Das technische Problem dabei ist, dass solche Kerzen eine nichtlineare Zeitachse benötigen, die dann beu einem Chart mit verschiedenen Bar Series Schwierigkeiten bereiten.
Was der Sache am nächsten kommt, ist der CandleVolStyle, siehe nachfolgender Link:
Any programming-savvy types that want to fix and re-post this? I didn't understand any of it like any available Custom0 to 9 ?? Undying gratitude if you do... :becky:
Here you go.. Custom9...
Thanks to aligator
Natürlich gibt es standardmäßig volumenbasierte Kerzen, die jeweils eine bestimmte Anzahl Kontrakte oder Aktien repräsentieren.
Ich hatte Probleme mit der Installation vom Gomrecorder. Das Problem hat sich erledigt. Das Problem lag daran, dass ich mir das Installations Tutoriel gar nicht ansehen konnte, da dies bei mir nicht funktioniert hat. Nach dem ich mir das Video angesehen habe, hatte ich keine Installationsprobleme mehr.
Nochmals herzlichen Dank an Gomi. Ein super Tool und super Arbeit.
hallo leute und Fat tails habe bei Indikatoren Volumen Pivot gesehn möchte den gerne für NT 7 haben die Datei ist ein........pla kann mir einer von euch helfen bitte
Nicht gerade ein deutlicher Hinweis. Gibt es vielleicht einen Link, einen Screenshot und eine Beschreibung, was das gute Teil macht?
Wenn jemand etwas haben will, sollte er sich auch ein klein wenig Mühe geben, die Sache so zu präsentieren, dass es leichter fällt, eine Antwort zu finden.
I am still quite new at EL programming, so forgive me :)
This little indicator just plots some interesting support and resistance areas solely based on where the majority of volume took place. I use it on a 5 minute chart, and it looks like this:
Aber selbst mit dem Chart, weiß ich ja noch nicht wo die ganze Weisheit herkommt. Wenn man etwas abkupfern will, gibt es doch immer auch ein Quelle. d.h. eine Website oder ein Forum, wo das Chart entdeckt wurde, eine Definition darüber, was ein Volumenpivot ist, wie man ihn handelt.
Ich habe jetzt immer noch keine Informationen zu dem Thema. Die müsste ich mir jetzt irgendwie im Internet zusammensuchen, obwohl Du sie schon hast. Sag uns doch einfach mal wo Du es gesehen hast, warum Du es nach NinjaTrader übersetzen willst, und was man damit machen kann!
The following user says Thank You to Fat Tails for this post:
Ich wollte in dem NT7 den Volume Bar integrieren. Ich habe hier auch die Anleitung dazu gelesen, jedoch nicht ganz verstanden. Ich bin so vorgegangen:
1. Die „CandleVolStyle2.cs“ Datei habe ich runtergeladen
2. Dieser Datei habe ich dann in den Ordner Dokumente/Ninjatrader7/bin/Type kopiert
3. In diesem Ordner habe ich dieser Datei in „@CandleVolStyle2.cs“ umgenannt.
Resultat: das Volume Bar kann in „Data Series“ unter „Chart style“ nicht angewählt werden.
Wo habe ich bitte den Fehler gemacht?
Hätte ich zuvor irgendwie die CandleVolStyle2.cs Datei editieren sollen? Wenn ja wie und wohin bitte“
Vielen Dank
The following user says Thank You to smok for this post:
Ich habe keine Ahnung, wie man das installieren soll. Ich habe viele andere Bartypen erfolgreich installiert, aber mit diesem Teil bin ich überfordert. Ich habe es einfach gelöscht.
The following user says Thank You to Fat Tails for this post:
So schnell nervt mich keiner. Aber wenn Du etwas haben möchtest, solltest Du auch die erforderlichen Information, über die Du verfügst, auf den Tisch legen. Ich habe den Indikator noch nie gesehen, und Volumen Pivot kann so ungefährt alles bedeuten.
Dabei haben wir hier im Forum schon den kompletten Easy Language Code des Indikators!
Der Indikator identifiziert für einen Handelstag das höchste 3-Balken-Volumen (addiertes Volumen dreier aufeinanderfolgender Balken) und ermittelt dann für den dritten dieser Balken den EMA(3). Dieser Wert wird dann für die folgenden Handelstage angezeigt.
Der Indikator lässt sich natürlich nach NinjaTrader übersetzen. Die Frage ist, ob so ein Indikator Sinn ergibt. Das höchste 3-Balken Volumen hat man entweder
-> zu Beginn der regulären Handelszeit
-> während einer News-Release
-> am Ende des regulären Handelstages während der Settlement Period
Der Indikator zeigt also entweder das reguläre Open (oder so etwas ähnliches), das reguläre Close (oder so etwads ähnliches) oder einen diffusen Wert an, der aus einem Spike ermittelt wurde.
Nichts von dem lässt sich wirklich verwenden. Ich würde stattdessen lieber
-> das Open der regulären Handelszeit
-> das Close der regulären Handelszeit (für Futures Settlement Price)
-> den Point of Control (aus 30-Min oder 1-Min Market Profile emittelt)
-> oder den VWAP der Vortage
ciao Tails....habe mal wieder eine frage wo kann ich Einstellungen finden für den dValueArea7 bzw.erklärungen von den Einstellmöglichkeiten kannst du mir weiter helfen...............
Ich benutze den dValue Indikator nicht, Du musst halt einfach ein wenig mit den Einstellungen herumspielen und es herausfinden.
Allerdings sind auf Deinem Chart alle Pivotlinien (Daily,Weekly, etc.) völlig verkehrt. Die Abweichung ist > 20 Punkte, es geht also hier nicht um Genauigkeit sondern um systematische Fehler.
The following user says Thank You to Fat Tails for this post:
Abweichung > 20 verstehe ich nicht kann nichts dort einstellen auser fals order true dieser market statistics geht das in NT7 umzuschreiben........was willst du da für haben ..............was benutzt du den so ........bist du auch bei Skype meine Name ist dort donantonio36 wenn du magst können wir mal texten
Sorry ich war hier einfach zu schnell. Die Abweichungen erklären sich aus verschiedenen Berechnungsweisen
(1) Berechnung aus ETH High, ETH Low und Last Traded Price (22h00)
(2) Berechnung aus ETH High, ETH Low und Settlement Price
(3) Berechnung aus Xetra High, Xetra Low und Settlement Price
Dein Chart verwendet Methode (1).
Ich nehme meistens Methode (3).
Webseiten wie mypivots.com verwenden in der Regel Methode (2), weil das die Werte sind, die von der Webseite veröffentlicht werden und in Datafeeds wie DTN/IQ als Tagesdaten angeboten werden.
Es ist keine Wissenschaft, Du kannst Dir aussuchen welche Variante Du benutzen willst, jedenfalls mit NinjaTrader. Mit MetaTrader ist nur Methode 1 möglich, da der Settlement Price dort unbekannt ist.
ok bei ninja benutze ich methode2 weil einfach das standart ist und siehe punkte sind genauer für ein oder ausstiege, das mit den market Profil für value Bereiche in kompination mit den better Volumen +volumenkerzen +trendlinen genau zu kompinieren ergeben für mich ein super handelsstrategie so versuche ich zu traden nur mit den Volumen habe ich das noch nicht richtig verstanden zu interbretieren..........was gehst du nach beim trading...........wo kann ich mir alles über Volumina genau ein lesen
Hallo zusammen wäre einer von euch so nett mir zu erklären wie man mit sowas handeln kann bzw.sind die einestellung überhaubt so in ordnung.................
Das Chart ist ein Uralt-Chart vom 6. Februar diesen Jahres. Völlig atypisch für 6E sind die langen unteren Schatten. die auf ein temporäres Reversal hindeuten.
Ich kenne den auf dem Chart gezeigten Indikator nicht, weiß also auch nicht, ob das Cumulative Delta auf Bid und Ask Volume oder Uptick und DownTick Volume aufsetzt. Außerdem handele ich keine Divergenzen zwischen Cumulative Delta und Preis, und kann daher nicht selbst weiterhelfen.
Ich kann aber auf ein Webinar von FulcrumTrader verweisen, das diesen Handelsansatz genauer beschreibt.
As you know, I like to score trades. Say you measure 10 different things, and maybe some have more weight than others, then you arrive at a total score to help you decide how to trade.
I usually just output the score in text form, but I wrote a quick …
The following 2 users say Thank You to Fat Tails for this post:
Da musst Du erst das GOM Framework installieren. Ich benutze es nicht, deshalb kann ich hier auch keine Installationsanleitung schreiben. Hilfe findest Du im entsprechenden Thread zum GOM - Framework.
mein englisch ist das beste wüstes du vieleicht ab wo ich lesen müßte.............wenn geht das einfach über inport ninja script gehn oder muß framework generell wo anders eingeladen werden...........
danke sehr .................man ich brauch eigentlich ganz einfacher volumen profile indicator der den poc zeigt valua area low und high zeigt mehr nicht das gibts doch nicht..............
Das zweite Chart ist insofern mit Vorsicht zu genießen, als die horizontalen Linien sich mit jedem Tick anpassen, also rückwirkend nicht als Unterstützung oder Widerstand interpretiert werden dürfen.
Ich verwende einen Indikator für das Auslösen eines Alarms bei Kurskontakt mit diesem. Dieser heißt "PriceAlert". Wenn ich mir die Eigenschaften ansehe, dann ist dort - beispielsweise im Gegensatz zum Zeichen-Rechteck - dort das Kombinationsfeld "Attach to" deaktiviert. Das hätte ich gerne aktiviert, um den Preisalarm in allen Charts desselben Instruments sehen und verschieben zu können.
Weiss wer, was hier einzustellen ist? Oder im Code zu ändern?
ich suche einen Volumen Indicator der mir die Entwicklung des Gesamtvolumens von Zeitpunkt a bis Zeitpunkt b anzeigt. Leider bin ich noch relativ neu hier aber ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Theoretisch sollte das ein normales Liniendiagramm sein. Wie der normale Volume up/down Indicator nur halt als Summe ohne Rücksicht auf up oder down. Im T&S wird das Volumen ja bereits angezeigt allerdings in der Summe.
Ich benutze ein 55Tick WickedLineBreak Chart.
Die Frage nach dem Gesamtvolumen von Zeitpunkt a oder b ist mir nicht klar. Suchst Du einen Indikator, der
(a) das Gesamtvolumen der letzten N Balken anzeigt
(b) oder der das Gesamtvolumen der letzten N Minuten anzeigt (also auch bei Tick Charts auf einen Zeitraum zurückgreift)
(c) oder der das sich entwickeltende Gesamtvolumen eines vorgegebenen Zeitraums als Sägezahnmuster darstellt?
(a) ist sehr leicht herzustellen. Für (b) muss eine sekundäre Bar Series geladen werden. (c) muss man programmieren.
Und ja, es lohnt sich Elite-Member zu werden. So billig kommst Du nie wieder an 250 NinjaTrader-Indikatoren und wertvolle Trading-Informationen.
The following 2 users say Thank You to Fat Tails for this post:
I see the price is at $100/mo, I thought it was at $50 a few weeks ago. I don't think it's been adequately explained why some posts / downloads are only accessible to Elite members. I had read it was due to prevent indicators from being widely …
"If you don't design your own life plan, chances are you'll fall into someone else's plan. And guess what they have planned for you? Not much." - Jim Rohn
The following user says Thank You to Daytrader999 for this post:
das sollte ungefähr so aussehen wie im Anhang. Der Volume Up/Down Indicator aus NT7 zeigt für jeden Bar das Volumen mit der jeweiligem Trendrichtung an. Ich benötige lediglich die Daten (Tick Chart) der einzelnen Bars addiert im nächsten. Z.B. hat der erste Bar (120 ) der nächste (60) der dritte (200) dann sollte in dem Indicator stehen 1=120 2=180 3=380 usw ...
ich glaube das kommt deinem (c) sehr nahe !!!
Tausend dank für die Hilfe ...
Wenn das programmiert werden muss, gibt es hier jemanden der sowas übernehmen kann?
Mit "wann" meinte ich natürlich den Zeitpunkt - zum Beispiel den Beginn der regulären Handelszeit -, zu dem das Volumen auf Null gesetzt wird, bevor man es wieder aufaddiert.
The following user says Thank You to Fat Tails for this post:
der "Beginn" sollte genau Anfang der Handelszeit sein. Ich habe wie gesagt einen ähnlichen Indikator gefunden aber der war in der Programmierung fehlerhaft. War nervig und schwierig (auch mit NT Support) den aus NT7 wieder zu entfernen.
Ich habe mir aber den TTM Squeeze von John Carter mal angesehen und finde diesen sehr interessant. Leider gibt es nur Videos vom TradeNavigator für diesen Indikator und da sich die Indikatoren auf anderen Plattformen auch anders "anfühlen" wäre es interessant ob jemand diesen oder einen ähnlichen Indikator schon getestet hat.
Der BB Squeeze hier aus dem Forum war im NT7 leider auch fehlerhaft daher konnte ich den nicht testen.
Leider kann ich nicht selber programmieren sonst hätte ich da bestimmt schon was passendes basteln können. Der TTM Squeeze scheint ja nicht sooo kompliziert zu sein.
@martinfloh: Der TTM Squeeze ist eigentlich ein ganz einfacher Indikator, die Formel ist im Buch von John Carter beschrieben. Ich habe so etwas hier auch schon programmiert, und zwar als Bollinger Band Squeeze:
Exported using NT Version 7.0.1000.11
This is a simple Bollinger Band Squeeze. The Bollinger Band Squeeze compares directional volatility as measured by the standard deviation to non-directional volatility as measured by the average range.
The …
Der Indikator zeigt nur die Squeeze Dots an, das Histogram zeigt nur die Weite der BollingerBands relativ zu dem Keltner Channel an. John Carter verwendet für das Histogram einen Momentum(12)-Indikator, das kann ich natürlich auch einprogrammieren.
Zu Deinem anderen Indikator: Warum willst Du denn das Volumen über die Handelszeit summieren, wozu soll denn das gut sein?
vielleicht bin ich zu doof dazu, aber ich habe auch bei den Hotkeys keinen Eintrag gefunden, um in einem Chat von Instrument zu Instrument zu springen - also die Instrumente einer hinterlegten Liste zum Beispiel. Auch mit dem Scrollrad klappt das bei mir nicht, ich finde keinen Weg dazu.
Hintergrund ist der: ich will mich schnell durch 50 oder 500 Marktphasencharts auf Tagesbasis durchklicken. Ein Klick und Chart nackt ohne viel Fertz soll schnell geladen sein und gut ist es. Und so weiter. Ich mache alle 2 oder 3 Sekunden einen neuen Klick und lade damit das nächste Instrument. Das zur Idee. Hierbei ist es wichtig, dass ich auf die Endloskontrakte zugreifen muss, so eine Liste habe ich mir hinterlegt. Wie klappt das?
Oder muss ich das außerhalb des NT machen? Wenn ja: mit welchem Tool klappt das am besten? Oder besteht die Lösung darin, zu einem CFD-Broker mit großer Vielfalt zu gehen, der eine Websoftware anbietet, die das leistet? Und nein: FinViz hilft mir leider nicht, ich screene visuell die Marktphasen.